Informationen und Neuigkeiten aus unserer Region
Einmal Hochschulluft schnuppern - authentisch und live
Einmal Hochschulluft schnuppern – authentisch und live? Die Studiengänge der Fakultät Versorgungstechnik können jetzt unverbindlich ausprobiert werden! Gehen Sie einen Tag lang gemeinsam mit unseren Studierenden Inga, Ronja, Melina oder Tobias auf Entdeckungstour.
Für alle „Students for one day“ stellen wir ein interessantes Angebot für einen Studientag an unserer Fakultät zusammen:
Teilnahme an vorab ausgewählten Vorlesungen in Grundlagen- oder Vertiefungsfächern
Besichtigung der Labore im Institut für energieoptimierte Systeme (EOS) oder im Institut für Biotechnologie und Umweltforschung (IBU)
Rundgang über die beiden Campi Wolfenbüttel mit seinen verschiedenen Einrichtungen (z.B. Rechen- und Sprachenzentrum, Bibliothek, Cafeteria und Mensa)
Informative Gespräche auf Augenhöhe mit unseren Studierenden
Beratungsgespräch zu den Themen Studienvoraussetzungen, Bewerbung & Zulassung etc.
Quelle: Ostfalia
Eine interessante Perspektive für Abiturientinnen
Das Niedersachsen-Technikum richtet sich an junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die innerhalb des 6-monatigen Programms ausprobieren können, ob MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) tatsächlich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht. Das erwartet unsere Technikantinnen:
An 4 Tagen in der Woche lernen Teilnehmerinnen in einem bezahltenUnternehmenspraktikum das Arbeitsleben in einem MINT-Beruf kennen.
An einem Tag pro Woche nehmen die Technikantinnen an einem Schnupper-Studium an einer niedersächsischen Hochschule oder Universität teil.
Den Technikantinnen steht ein umfangreiches Angebot an Erstsemestervorlesungen, Exkursionen und Seminaren zur Verfügung.
Zum Abschluss erhalten die Technikantinnen eine Praktikumsbescheinigung ihres Unternehmens und ein Zertifikat ihrer Hochschule/Universität.
Hinter dem Energiemobil steckt die Idee, mit dem wichtigen und zukunftsträchtigen Thema „Energie“ aktiv auf junge Menschen zu zugehen. Unser Angebot richtet sich primär an studieninteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse in z.B. Fachoberschulen, Berufsbildenden Schulen, Gesamtschulen und Gymnasien im Umkreis von ca. 100-150 km. Wir möchten Interesse an unseren versorgungstechnischen Studiengängen wecken und anhand praktischer Beispiele zeigen, welche Bedeutung die schulischen Grundlagen der Oberstufe für ein Studium an unserer Fakultät haben.
Unternehmen haben nun mit einem Zeitaufwand von 15 Minuten die Möglichkeit zu überprüfen, wie sie auf potentielle Bewerber um einen Ausbildungsplatz wirken. Angeboten wird der Online-Ausbildungscheck vom Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertag
Unter der Adresse www.ausbildung-check-ihk.de können 52 Fragen rund um das eigene Unternehmen beantwortet werden. Anschließend erhalten die Unternehmen auf Knopfdruck ein Kurzanalyse mit den jeweiligen Stärken und Schwächen, mit Hinweisen zum Handlungsbedarf und Verbesserungsvorschlägen.
Der Check ist selbstverständlich anonym und behandelt Aspekte wie das Betriebsklima, die Ausbilder, Prüfungsvorbereitungen und Problemlösungen oder die Zukunftsperspektiven der Lehrlinge im Unternehmen. Fragen und Auswertung basieren auf einer Umfrage, die der NIHK im Mai 2012 unter gut 1.600 Schülerinnen und Schülern durchgeführt hat. Demnach waren den Jugendlichen ein respektvoller Umgang, gutes Betriebsklima oder Spaß an der Arbeit wichtiger als beispielsweise die Vergütung.
Die Agentur für Arbeit gibt Antworten auf wichtige Fragen zum Berufseinstieg in Zeiten der Pandemie.
Liebe Mütter, liebe Väter, liebe Sorgeberechtigte
die Corona-Pandemie hat das wirtschaftliche Leben erheblich verändert. Jetzt fragen sich viele Jugendliche und Eltern, ob es sinnvoll ist, eine Ausbildung zu beginnen. In diesem Eltern-Ratgeber geben wir Tipps für den Berufseinstieg.
Die Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit
Eltern-Ratgeber: Ausbildung in Zeiten von Corona (pdf | 0,35 Mb)
Die fünf Berufe im E- Handwerk ab Sommer 2021
Ab dem Ausbildungsjahr 2021/2022 gelten die neuen Ausbildungsordnungen. Ausgebildet wird dann anstatt wie bisher in sieben, in fünf elektrohandwerklichen Berufen. Neben einigen Neuerungen, dem Wegfall des Systemelektronikers und Aktualisierungen wird ein neuer Beruf angeboten: der Elektroniker für Gebäudesystemintegration.
Weiterte Informationen unter: www.e-zubis.de
Das Berufenavi ist eine neue Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Am 14. Oktober eröffneten Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und BIBB-Forschungsdirektor Prof. Hubert Ertl das Portal via Livestream.
Manchmal verloren zwischen Schule, Ausbildung und Beruf? Auf der Suche nach einem Angebot, das echte Orientierung anbieten kann? Das neue Online-Portal berufenavi.de hilft. Hier finden junge Menschen alles, was sie brauchen, um sich in der Welt von Berufs- und Ausbildungswahl nicht zu verlaufen. Egal, ob „was mit Menschen“, „was mit Technik“ oder „was mit Natur“ – Berufenavi.de gibt in wenigen Schritten Ausbildungs- und Berufsideen, die perfekt zu den jeweiligen Interessen und Talenten passen. Und wem die digitalen Informationen im Netz nicht genügen, erhält Tipps, an wen er oder sie sich wenden kann. Berufenavi.de vernetzt die Jugendlichen mit persönlichen Beraterinnen und Beratern, die vor Ort mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte können auf Berufenavi.de zurückgreifen, um junge Menschen bei der Navigation durch die Ausbildungs- und Berufswelt noch besser unterstützen zu können.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
https://www.berufenavi.de/