Bundesagentur für Arbeit - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Werde fit für deine Ausbildung! Bundesagentur für Arbeit 000 Die jeweiligen Standorte Website Kontakt: Beginn: fortlaufend |
Download (PDF)
Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle Du hast deine Schulpflicht erfüllt, aber leider keine Ausbildungsstelle gefunden. Mit den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) lernst du neue Berufe kennen und deine Berufswünsche besser einzuschätzen. Du kannst deinen Schulabschluss nachholen. Sprich einfach mit deiner Berufsberaterin oder deinem persönlichen Ansprechpartner über deine Möglichkeiten. Gemeinsam verbessern wir deine Chance auf eine Ausbildungsstelle. Das bieten dir berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB): - du findest einen Beruf, der zu dir passt - du entdeckst deine Stärken und Talente - passende Praktika helfen dir dabei - du bekommst Unterricht in Theorie und Praxis - und Hilfe beim Schulabschluss Ein Bildungsträger mit erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und -pädagogen begleitet dich an fünf Tagen in der Woche über einen Zeitraum von ca. einem Jahr. Du hast Anspruch auf 2,5 Tage Urlaub pro Maßnahmemonat. Deine Mitarbeit zählt Du sollst folgendes mitbringen oder bereit sein, daran zu arbeiten: - Engagement und Motivation - Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit Der Bildungsträger unterstützt dich dabei. Das solltest du wissen: Kosten Für dich entstehen keine Kosten. Die Maßnahme zahlt deine Agentur für Arbeit. Du hast Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld. Auch deine Fahrtkosten werden übernommen. Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmen können Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt haben, aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden oder diesen wieder verloren haben. Beratung / Ansprechpartner Ob du die Möglichkeit hast teilzunehmen, erfährst du von deinem Berufsberater oder deiner persönlichen Ansprechpartnerin. Diese stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
Bundesagentur für Arbeit - Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Deine alternative Berufsausbildung Bundesagentur für Arbeit 000 Die jeweiligen Standorte Website Kontakt: Beginn: fortlaufend |
Erwirb deinen Berufsabschluss Du hat keinen Ausbildungsplatz gefunden. Aktuell fehlt dir eine Perspektive, wie es in Zukunft weiter gehen soll. Damit du deinen Wunsch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung verwirklichen kannst, bietet sich für dich eine Alternative. Sprich einfach mit deiner Berufsberaterin oder deinem persönlichen Ansprechpartner über eine "Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung" (BaE). Diese können dich für eine Teilnahme vorschlagen. Das bietet dir die "Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen" - Nachhilfe in Theorie und Praxis - Vorbereitung auf Klassenarbeiten - Prüfungsvorbereitung - Nachhilfe in Deutsch - Unterstützung bei Alltagsproblemen - Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräfte und Eltern Ein Bildungsträger mit erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und -pädagogen begleitet dich während der gesamten Zeit. Ihr entwickelt zusammen deinen ganz persönlichen Fördeplan und individuellen Ausbildungsverlauf. Deine Mitarbeit zählt Für deine Ausbildung solltest du folgendes mitbringen oder bereit sein, daran zu arbeiten: - Engagement und Motivation - Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit Der Bildungsträger unterstützt dich dabei. Das solltest du wissen: Kosten Für dich entstehen keine Kosten. Die Ausbildung zahlen wir. Du hast Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung und bist sozialversichert. Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmen können Jugendliche, die von uns dafür vorgeschlagen werden. Sprich darüber mit deinem Berufsberater oder deiner persönlichen Ansprechpartnerin. Ablauf einer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Deine Ausbildung findet in den Werkstätten des Bildungsträgers oder in Zusammenarbeit mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb statt. Wie alle Auszubildenden besuchst du zusätzlich die Berufsschule. Der Bildungsträger ist dein Ausbilder. Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
Bundesagentur für Arbeit - Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Dein Praktikum zur Ausbildung Bundesagentur für Arbeit 000 Die jeweiligen Standorte Website Kontakt: Beginn: frühestens am 01.10. (Ausnahmefälle 01.08.) |
Download (PDF)
Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle Du hast deine Schulpflicht erfüllt, aber leider keine Ausbildungsstelle gefunden. Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) bietet dir die Möglichkeit eines betrieblichen Praktikums. So hilft dir eine Einstiegsqualifizierung (EQ) • Du lernst einen Beruf intensiv kennen und findest heraus, ob er dir gefällt und zu dir passt. • Du kannst deine Fähigkeiten in einem Betrieb unter Beweis stellen. So steigen die Chancen, danach in Ausbildung übernommen zu werden. • Du erwirbst Grundkenntnisse in einem Beruf. Mit diesen kannst du dich auch bei anderen Betrieben bew erben. So läuft eine Einstiegsqualifizierung • Das Praktikum beginnt frühestens am 01. Oktober (in Ausnahmefällen bereits am 01. August) und dauert zwischen 6 und 12 Monaten. • Du schließt mit dem Betrieb einen Praktikumsvertrag ab. Dein Betrieb zahlt dir eine monatliche Praktikumsvergütung und du bist sozialversichert. Auf Antrag kann der Betrieb einen Zuschuss von uns erhalten. • Wenn du berufsschulpflichtig bist, besuchst du während der EQ auch die Berufsschule. Der Betrieb stellt dir am Ende ein Zeugnis aus. Von der Kammer erhältst du auf Antrag zusätzlich ein Zertifikat über die erworbenen Qualifikationen. Beide Bescheinigungen sind für deine späteren Bewerbungen wichtig. • Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf beginnst, kann deine Ausbildungszeit verkürzt werden - vorausgesetzt, dein Ausbildungsbetrieb und die Kammer sind einverstanden. So kannst Du teilnehmen: Du weißt welchen Beruf Du lernen möchtest, aber hast keine Ausbildungsstelle gefunden. Wenn du die allgemein bildende Schulpflicht erfüllt und noch keine Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du teilnehmen. So bekommst du eine EQ-Stelle Du solltest zunächst mit deinem Berufsberater oder deiner persönlichen Ansprechpartnerin reden. Diese klären mit dir die Voraussetzungen für die Förderung und unterstützen dich bei der Suche nach Betrieben, die Einstiegsqualifizierungen anbieten. Du kannst dir aber auch selbst einen Betrieb für eine Einstiegsqualifizierung suchen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit |
Bundesagentur für Arbeit - Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Das BIZ ist die Adresse für Bürgerinnen und Bürger, die sich rund um Arbeitsmarkt und Weiterbildung sowie Berufs- und Studienwahl informieren möchten. Bundesagentur für Arbeit 000 Die jeweiligen Standorte Website Kontakt: Beginn: Öffnungszeiten beachten |
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft! Im BIZ finden Sie dazu ein ausführliches Informationsangebot in den folgenden Themeninseln: Arbeit und Beruf Die Arbeitswelt befindet sich im ständigen Wandel. Auf diese Entwicklungen und neuen Herausforderungen müssen sich die Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt einstellen. Ausbildung und Studium Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Einige Berufe erfordern den akademischen Weg, ander Berufe bieten den Einstieg über eine Berufsausbildung. Bewerbungsphase Die Bewerbung ist die "Eintrittskarte" in das Berufsleben. Hier finden Sie umfassende Informationen für Ihre Bewerbungsphase. Ausland Karriere, Abenteuer, Neugier. Wer z.B. den Schritt ins Ausland wagt, hat neben einem neuen Job eine erstklassige Gelegenheit, Land und Leute unmittelbar kennen zu lernen und eine Fülle neuer Erfahrungen zu sammeln. Quelle: Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar Standorte BIZ: Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar Cyriaksring 10 /BIZ-Eingang Münchenstraße 38118 Braunschweig BIZ-Telefon: 0531 207-1135 Mail: braunschweig-goslar.biz@arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar Robert-Koch-Straße 11 38642 Goslar Telefon: 05321 557-557 Mail: Braunschweig-Goslar.152@arbeitsagentur.de |
Aktivierungshilfen für Jüngere (AhfJ) Bundesagentur für Arbeit 000 Die jeweiligen Standorte Website Kontakt: |
Das sind Maßnahmen für junge Menschen unter 25 Jahren, die sich nach der Schule besonders schwer tun beim Einstieg in eine Ausbildung oder Beschäftigung. Sie sollen dir die Chance auf einen Ausbildungs- oder einen Arbeitsplatz ermöglichen. Eine solche Aktivierungshilfe kommt für dich infrage, wenn auf dich zutrifft: ? - Du hast noch keine Berufsausbildung. ? - Du weißt so gar nicht, was du kannst. ? - Du bist zur Zeit ohne rechten Antrieb und es fällt dir schwer, richtig loszulegen. Und dadurch unterstützen dich die Aktivierungshilfen beim Eintritt in die Ausbildung oder in die Arbeitswelt: - Arbeit in ausgewählten Projekten, - Begleitung durch Sozialpädagogen/-innen, - abgestimmt auf deinen Förderbedarf. Gut zu wissen: Für die Teilnehmenden sind die Maßnahmen kostenfrei. |
Jugendwerkstatt im Werkhof Goslar Die Jugendwerkstatt bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren die Möglichkeit, sich auf eine Ausbildung vorzubereiten. Diakonische Beratungsdienste Goslar gGmbH Okerstraße 32 38640 Goslar Website Kontakt: Herr Joachim Röpke Telefon: 05321 345021 Beginn: fortlaufend |
Suchst du eine Perspektive? Bist du zwischen 16 und 25 Jahre alt? Hast du deine Schulpflicht erfüllt? Beziehst du zur Zeit Arbeitslosengeld II? Die Jugendwerkstatt bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 25 Jahren die Möglichkeit, sich auf eine Ausbildung vorzubereiten. Dieses ist möglich in den Bereichen Holz und Hauswirtschaft. |
Jugendwerkstatt Wolfenbüttel Berufliche Orientierung und Einstiegsqualifikation in den Bereichen Malerwerkstatt, Tischlerwerkstatt, Service und des Handel. Download (PDF) Mehrwerk gGmbH Lindener Str. 15 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Frau Tasja Froese Telefon: 05305 2018844 Beginn: fortlaufend |
Download (PDF)
In der Jugendwerkstatt stehen bis zu 17 Plätze für Jugendliche und junge Erwachsene zur Verfügung. In den nachfolgend aufgeführten Arbeitsbereichen findet eine berufliche Orientierung und Einstiegsqualifikation in den Bereichen Malerwerkstatt, Tischlerwerkstatt, Service und des Handel statt. Die sozialpädagogischen Begleitung, unterschiedlichste Qualifizierungen, Präventionsmaßnahmen und allgemeinbildender Unterricht sind ein fester Bestandteil in der Jugendwerkstatt Wolfenbüttel. |
Jugendberufshilfe / Pro-Aktiv-Center (PACE) ![]() Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel Krumme Straße 56 38300 Wolfenbüttel Website Kontakt: Telefon: 05331-856210 |
Download (PDF)
Das Pro-Aktiv-Center (PACE) ist ein Projekt der Jugendberufshilfe. Es wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen, des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landkreises Wolfenbüttel gefördert. Träger und Koordinierungsstelle ist der Landkreis Wolfenbüttel. Ziel des Projektes ist es, individuell beeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen im Alter vom 14. bis zum 27. Lebensjahr im Rahmen von individueller Einzelfallhilfe zu fördern. Hierbei soll gemeinsam mit den jungen Menschen abgestimmt werden, welcher Bedarf besteht und welche Unterstützung benötigt wird, um die Integration in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen. Aufgabe des Projektes ist es, junge Menschen zu unterstützen, die • (langzeit-)arbeitslos sind • bisher noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden haben • noch keine konkreten Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft haben im Wesentlichen handelt es sich dabei um folgende Zielgruppen: • Jugendliche ohne ausreichende schulische Qualifikation durch unregelmäßigen Schulbesuch und/oder Lernbeeinträchtigte (z.B. Sonderschüler, Hauptschüler ohne Abschluss, BVJ-Schüler) • junge Menschen, die bereits Ausbildungen oder berufliche Maßnahmen abgebrochen oder ohne Erfolg absolviert haben • Jugendliche mit psychosozialer Problematik, wie Schulden, Obdachlosigkeit, Straffälligkeit, Sucht, sozialer Isolation und psychischer Beeinträchtigung • junge Menschen mit Integrations- und Sprachproblemen Wichtige Elemente des Pro-Aktiv-Center Beratungsangebotes sind fachkompetente Beratung, Stärkung des Selbstvertrauens und Selbsthilfepotentials sowie Akquise von Praktikum-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Neben der praktischen Hilfestellung bei Bewerbungen, Begleitungen zu Ämtern etc. spielen Elternarbeit und Gespräche mit Lehrern eine wichtige Rolle. PACE ist ein offenes Angebot. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Die Durchführung des Projektes wurde dem Caritasverband Wolfenbüttel e. V. übertragen. Die Beratungsstelle befindet sich im Haus der Caritas: Krumme Straße 56 38300 Wolfenbüttel Tel: 05331 - 85 62 10 Weitere Informationen, Ansprechpartner und Öffnungszeiten erfahren sie unter: www.caritas-wolfenbuettel.de |
Niedersachsen-Technikum Praktikum plus Schnupperstudium für 6 Monate TU Clausthal Leibnizstr. 4 A 38678 Clausthal-Zellerfeld Website Kontakt: Frau Kirsten Wiemker Telefon: 05323 72-3133 Anzahl Stellen: 10 Beginn: 01.09.2022 Vorausgesetzer Schulabschluss: (Fach-)Abitur |
![]() Download (PDF) Das Niedersachsen-Technikum ist ein Programm für Abiturientinnen, die Interesse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz MINT) haben und sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist. Wenn es auch dir ähnlich geht und du dich lieber erstmal in MINT ausprobieren möchtest, dann kannst du dies mit dem Niedersachsen-Technikum tun! Dabei lernst du, wie das Studium abläuft und wie der Arbeitsalltag einer Ingenieurin, Mathematikerin, Informatikerin oder Naturwissenschaftlerin aussehen kann. Die Vorteile des Niedersachen-Technikums auf einen Blick: Du absolvierst ein sechsmonatiges, (vergütetes) Betriebspraktikum, inklusive Projektarbeit, in einem Kooperationsunternehmen. Das Pflichtpraktikum für technische Studiengänge hättest Du dann schon geschafft! An einem Tag pro Woche besuchst Du reguläre Erstsemester-Lehrveranstaltungen an der TU Clausthal und nimmst zusätzlich an Laborführungen, Workshops, Gesprächen mit Studentinnen und Ingenieurinnen teil. Du kannst Prüfungen für die besuchten Lehrveranstaltungen ablegen. Bei positivem Bestehen ist das schon der erste „Schein“. In einer Abschlussveranstaltung mit UnternehmensvertreterInnen, Lehrenden der TU Clausthal, Eltern und FreundInnen stellst Du am Ende dein Projekt vor. |