Ausbildungsnetz38
Der sichere Weg von der Schule in den Beruf!
Termine
Bildungs- und Unterstützungsangebote
Manchmal gelingt der Übergang von der Schule in den Beruf nicht. Dann brauchen die Schülerinnen und Schüler Hilfe. Vielleicht ist hier das ein oder andere Unterstützungsangebot für die Jugendlichen dabei!
Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel
Bildungsberatung
Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel - Bildungsberatung in allen Fällen der Aus- und Weiterbildung

Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel
Harzstraße 2 - 5
38300 Wolfenbüttel
Website
Kontakt:
Frau Heike Jirmann
Telefon: 05331 84462
Beginn: sofort
Vorausgesetzer Schulabschluss: keine Voraussetzungen
Bildungsberatung im B-Punkt
Wir beraten Sie undividuell und neutral in allen Fällen der Aus- und Weiterbildung. Zum Beispiel bei der Auswahl der geeigneten Maßnahme, beim Vergleich der Angebote und Abschlüsse oder bei Hilfen zur Finanzierung. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir Ihre Ideen, Ihre persönlichen Voraussetzungen und Ihre Ziele.
Hauptschulabschluss
Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel - Junge Erwachsene, die die Schulpflicht erfüllt haben, können sich nachträglich auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss vorbereiten

Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel
Harzstraße 2 - 5
38300 Wolfenbüttel
Website
Kontakt:
Frau Heike Jirmann
Telefon: 05331 84462 Anzahl Stellen: 20
Beginn: Immer nach den Sommerferien
Vorausgesetzer Schulabschluss: Erfüllung der Schulpflicht
Junge Erwachsene, die die Schulpflicht erfüllt haben, können sich nachträglich auf die Prüfung zum Hauptschulabschluss vorbereiten. In diesem Vorbereitungskurs (täglich ca. von 08:00 bis 13:00 Uhr) werden die Grundlagen in Deutsch, Mathematik, Englisch sowie den naturwissenschaftlichen und gemeinschaftskundlichen Fächern erarbeitet. Der Vorbereitungskurs startet nach den Sommerferien und kostet ca. 278,00 € ( inkl. Lehrmittelgebühren) pro Schuljahr. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über das Anmeldeverfahren.
Realschulabschluss
Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel - Vorbereitung auf die Prüfung zum Realschulabschluss oder erweiterten Realschulabschluss vor der Landesschulbehörde

Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel
Harzstraße 2 - 5
38300 Wolfenbüttel
Website
Kontakt:
Frau Heike Jirmann
Telefon: 05331 84462 Anzahl Stellen: 24
Beginn: Immer nach den Sommerferien
Vorausgesetzer Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Vollzeitkurs (tägl. 08:00 bis 15:00 Uhr) zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Realschulabschluss oder erweiterten Realschulabschluss vor der Landesschulbehörde.
Voraussetzung: Erfüllung der Schulpflicht, Hauptschulabschluss. Der Vorbereitungskurs startet nach den Sommerferien und kostet ca. 538,00 € (inkl. Lehrmittelgebühren) pro Schuljahr. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über das Anmeldeverfahren.
Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit - Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
So schaffst du deine Ausbildung. Kostenlose Nachhilfe für Auszubildende und EQJler.

Bundesagentur für Arbeit
000 Die jeweiligen Standorte
Website
Kontakt:
Die Agentur für Arbeit an den jeweillgen Standorten
Beginn: fortlaufend
Dein Ziel ist der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung, aber schlechte Noten oder andere Hindernisse stehen deinem Ziel im Weg. Die nötige Unterstützung bieten dir die "ausbildungsbegleitenden Hilfen" (abH).
Dieses Programm steht dir zur Seite, bevor es zu spät ist.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Deutsche Angestellten-Akademie
Ausbildungsbegleitende Hilfen
Kostenlose Nachhilfe für Auszubildende und EQJler

Deutsche Angestellten-Akademie
Odermarkplatz 1
38640 Goslar
Website
Kontakt:
Frau Stephanie Ihling
Telefon: 05321 3198914
Beginn: jederzeit möglich
Vorausgesetzer Schulabschluss: egal
Hallo,

wir bieten kostenlose Nachhilfe für Auszubildende in allen anerkannten Ausbildungsberufen an. Die Förderung findet in Kleingruppen oder im Einzelunterricht nach der Berufsschule oder der Arbeit statt. Wir und die Dozenten sorgen dafür, dass eine individuelle Förderung stattfindet.
Internationales Haus Sonnenberg
Seminar "Traumberuf und Arbeitswirklichkeit"
Traumberuf und Arbeitswirklichkeit Arbeits- und Berufswelten kritisch betrachtet

Internationales Haus Sonnenberg
Clausthaler Str. 11
37444 St. Andreasberg
Website
Kontakt:
Herr Karsten Färber
Telefon: 05582/944-148
Beginn: jederzeit
Vorausgesetzer Schulabschluss: keiner
Seminare zur „arbeitsweltbezogenen politischen Bildung“
für Schüler und Schülerinnen von allgemein- und berufsbildenden Schulen
Das Internationale Haus Sonnenberg bietet Seminare für Schüler/-innen aller Schulformen mit dem Bezug zur Arbeitswelt im Rahmen der politischen Bildung.
Die Seminare werden mit einzelnen oder mehreren Schulklassen von einer oder verschiedener Schulen durchgeführt. Jedes Seminarprogramm wird für jede Schule individuell gestaltet.
Themen:
• Was ist Arbeit?
• Berufe im Wandel: Arbeitsinhalte, Qualifikationen
• Sozialkompetenz als Voraussetzung der Arbeitsfähigkeit
• Praktikumserfahrungen
• Arbeitsbedingungen: gute Arbeit – schlechte Arbeit
• Prekäre Arbeit
• Arbeitslosigkeit
• Zukunft der Arbeit
Methoden:
• Diskussionen
• Filme
• Kleingruppenarbeit
• Kurzvorträge
• Präsentationen
• Rollenspiele
• Planspiel
• Spiele
• Übungen
Die Seminare werden vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten bezuschusst. Die Kosten für die 4-5tägigen Seminare liegen unter 100,- € je Teilnehmer_in und werden vorzugsweise im 1. Halbjahr angeboten; Terminwünsche sind möglich.
Interessierte Schulen wenden sich bitte an
Karsten Färber
Bildungsreferent
05582/944-148
k.faerber@sonnenberg-international.de
www.sonnenberg-international.de
Landkreis Wolfenbüttel Jugendberufshilfe
Angebote bzw. Maßnahmen im Bereich der Jugendberufshilfe

Landkreis Wolfenbüttel Jugendberufshilfe
Harztorwall 4
38300 Wolfenbüttel
Website
Kontakt:
Frau Katharina Schmitz
Telefon: 05331/84832
Bitte den Link kopieren und im Browser einfügen:

https://ausbildungsnetz38.de/uploads/downloads/angebote-der-jugendberufshilfe_2023-1686902369.pdf
Pro-Aktiv-Center (PACE) Goslar
Pro-Aktiv-Center (PACE) Goslar - Förderung für Jugendliche
Wir helfen den Übergang Schule/Beruf zu gestalten.

Download (PDF)
Pro-Aktiv-Center (PACE) Goslar
Lindenplan 18
38640 Goslar
Website
Kontakt:
Frau Imke Völker
Telefon: 05321 758145
Beginn: fortlaufend
Das Pro-Aktiv-Center (PACE) ist ein Projekt der Jugendberufshilfe. Es wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen, des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Jobcenters und des Landkreises Goslar gefördert. Träger ist der Landkreis Goslar.

Ziel des Projektes ist es, individuell beeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen im Alter vom 14. bis zum 27. Lebensjahr im Rahmen von Case Management zu fördern. Hierbei soll gemeinsam mit den jungen Menschen abgestimmt werden, welcher Bedarf besteht und welche Unterstützung benötigt wird, um die Integration in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen.

Quelle: Landkreis Goslar

Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel
Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel - Förderung für Jugendliche
Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel - Unterstützung für junge Menschen, die nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule noch keine Ausbildung oder Arbeitsstelle gefunden haben.

pace-logo-1557212114.png
Pro-Aktiv-Center Wolfenbüttel
Krumme Straße 56
38300 Wolfenbüttel
Website
Kontakt:
Frau Cathrin Kuffner
Telefon: 05331 856210
Zielgruppe:

Junge Menschen, die nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule noch keine Ausbildung oder Arbeitsstelle gefunden haben.

Ziele und Aufgaben:

Ziel der Arbeit ist es, junge Menschen, die einen besonderen Förderbedarf haben, auf ihrem Weg in die Ausbildung und Arbeit zu begleiten, die oft vielfältigen Vermittlungshemmnisse abzubauen und mit ihnen den benötigten Unterstützungsbedarf abzustimmen.

Die Hilfen erfolgen zum einen als niedrigschwellige Qualifizierungsangebote und zum anderen im individuellen Casemanagement. In der Beratung werden den Jugendlichen Hilfen angeboten und auch ganz speziell für sie zugeschnittene Förderungen und Unterstützungen entwickelt.
TU Clausthal
Niedersachsen-Technikum
Praktikum plus Schnupperstudium für 6 Monate

TU Clausthal
Leibnizstr. 4 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Website
Kontakt:
Frau Kirsten Wiemker
Telefon: 05323 72-3133 Anzahl Stellen: 10
Beginn: 01.09.2022
Vorausgesetzer Schulabschluss: (Fach-)Abitur
Das Niedersachsen-Technikum ist ein Programm für Abiturientinnen, die Interesse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz MINT) haben und sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist.

Wenn es auch dir ähnlich geht und du dich lieber erstmal in MINT ausprobieren möchtest, dann kannst du dies mit dem Niedersachsen-Technikum tun! Dabei lernst du, wie das Studium abläuft und wie der Arbeitsalltag einer Ingenieurin, Mathematikerin, Informatikerin oder Naturwissenschaftlerin aussehen kann.

Die Vorteile des Niedersachen-Technikums auf einen Blick:

Du absolvierst ein sechsmonatiges, (vergütetes) Betriebspraktikum, inklusive Projektarbeit, in einem Kooperationsunternehmen. Das Pflichtpraktikum für technische Studiengänge hättest Du dann schon geschafft!
An einem Tag pro Woche besuchst Du reguläre Erstsemester-Lehrveranstaltungen an der TU Clausthal und nimmst zusätzlich an Laborführungen, Workshops, Gesprächen mit Studentinnen und Ingenieurinnen teil.
Du kannst Prüfungen für die besuchten Lehrveranstaltungen ablegen. Bei positivem Bestehen ist das schon der erste „Schein“.
In einer Abschlussveranstaltung mit UnternehmensvertreterInnen, Lehrenden der TU Clausthal, Eltern und FreundInnen stellst Du am Ende dein Projekt vor.
Angebot einreichen

Zur Anmeldung

Noch nicht registriert? Klicken Sie hier.

Suche
Kontakte:
Landkreis Wolfenbüttel
Herr Eggeling
Landkreis Wolfenbüttel
Datenbankverantwortlicher Ausbildungsnetz38

Bahnhofstraße 11
38300 Wolfenbüttel

Telefon: 05331 84 727
Fax: 05331 84 831
E-Mail: a38@lk-wf.de
Praktikum & Ausbildungsplätze
in der Region